... weitere News


Beispielrechnung für die Ermittlung des hydrostatischen Prüfdrucks PT

Höhere Prüfdruckfaktoren erfordern rechnerische Nachweise aller Bauteile

1. Allgemeine Hinweise
Das gewählte Beispiel für die Berechnung des Prüfdruckes eines Druckbehälter soll die Vorgehensweise erläutern. Aufgrund der relativ hohen Temperatur TS resultieren auch hohe Prüfdruckfaktoren, aus die sich hohe Prüfdrücke ergeben.

2. Berechnung des Prüfdrucks

(1) PT = PS * 1,43 oder

(2) PT= PS * 1,25 * K20 / KTS

Der höhere der beiden errechneten Prüfdrücke PT ist maßgebend.

Bei der Ermittlung des Prüfdrucks sind alle wesentlichen drucktragende Bauteile (z. B. Mantel, Böden) zu berücksichtigen. Das Bauteil mit dem kleinsten Prüfdruckfaktor FP ist dann maßgebend für das komplette Druckgerät. Allerdings können auch höhere Prüfdruckfaktoren (sogar der größte ermittelte Prüfdruckfaktor) verwendet werden, wenn rechnerisch nachgewiesen wird, dass unter Prüfbedingungen die Ausnutzung der Berechnungsspannung eines jeden Bauteils max. 95% beträgt. Höhere Ausnutzungen sind nicht zulässig, da die Gefahr der plastischen Verformung bzw. Zerstörung einzelner Bauteile gegeben ist.

Die vorgenannten Regelungen gelten für Druckbehälter, für druckhaltende Ausrüstungsteile, Rohrleitungen sowie für Baugruppen.

2.2 Beispiel für die Berechnung eines Prüfdrucks
Dieses Beispiel soll exemplarisch die Auswirkungen des temperarabhängigen Werkstoffkennwerts jedes einzelne Bauteil bei der Ermittlung des Prüfdrucks verdeutlichen:

Angaben zur Auslegung des Behälter:
TS = 280 °C
PS = 23 bar

Werkstoff Sicherheits_
beiwert
S
Wanddicke***
[mm]
Ausnutz.
(Betrieb)

AB*

Werkst.-Kennw. FP=
1,25 *K20/ KTS
PT (1)

[bar]

PT (2)

[bar]

Ausnutz.
(Prüfung)

AP**

Anmerkungen
tcalc tnom K20 KTS
1,5 18,4 20,0 61,3% 255 172 1,85 32,9 42,5
113%
1,5 34 40
56,7%
1,70 32,9 39,1 97%
1,5 22 30 48,9% 1,85 32,9 42,5 91%
1,5 32 32 59,5% 1,25 57,2 28,7 95%
* Ausnutzung der Berechnungsspannung im Betriebszustand: AB = 100/S * tcalc/tnom

** Ausnutzung der Berechnungsspannung im Prüfzustand: AP = AB* 1,25 * K20/KTS

*** Die Wanddicken enthalten alle Zuschläge wie Korrosionszuschlag, Wanddickentoleranzen sowie die Berücksichtigung evtl. Schweißnahtfaktoren