Fachliteratur
Anlagen- und Betriebssicherheit
|
Aktuelle Neuerscheinungen
Berechnung- und Konstruktion
Apparate- und Anlagentechnik
Rohrleitungstechnik
Armaturen
Wärmetechnik
Verfahrenstechnik
Anlagen- und Betriebssicherheit
Rechtsvorschriften/Regelwerke
Sonstige Fachliteratur
|
Ausgesuchte Fachliteratur
in Partnerschaft mit

– Lieferung frei Haus (ab 20,-EUR Bestellwert)
– Zahlungsoptionen: per Bankeinzug, Kreditkarte
– Zahlung auf Rechnung möglich (Nur für Privatkunden)
– Volle Rücknahmegarantie
|
Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte
Neudörfer, Alfred
|

3. Auflage 2005
443 S.
99,95 EUR
|
Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie
Einführung.- Rechtliche Anforderungen an sicherheitsgerechte Produkte.- Rechtssystematik.- Der Mensch im Arbeitssystem.- Gefährdungen und Risiken im Arbeitssystem.- Sicherheitstechnik.- Spezielle Anwendungen der Sicherheitstechnik.

|
Sicherheit bei Kranen
Hannover, H.-O., Mechtold, F., Koop, J., Heinke, B.
|

9. Auflage 2004 316 S.
89,95 EUR
|
In dieser vollständig bearbeiteten Auflage wird anhand der aktuellen Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift "Krane" (BGV D 6 bisher VGB 9) ausführlich auf Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG und entsprechender Europäischer Normen (EN-Normen) eingegangen. Die Erläuterungen und Hinweise werden durch zahlreiche konstruktive Beispiele bereits ausgeführter Anlagen ergänzt. Zusätzlich enthält diese Auflage aktuelle Ausführungen zu zutreffenden EG-Richtlinien und EN-Normen, die bei der Konstruktion und beim Bau von Kranen zu beachten sind sowie zu den Themen "Gebrauchtkrane" und "Personentransport mit Kranen". Außerdem sind die Bestimmungen der VDE 0100 Teil 726 und die Bestimmungen der DIN EN 60204-32 kommentiert und gegenüber gestellt worden. Hinzu kommen weitere wichtige Vorschriften mit gültigen Bestimmungen wie BGG 924 "Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen durch die 15030", "Hebezeuge - Abnahmeprüfung von Krananlagen - Grundsätze" und DIN 15026 "Hebezeuge - Kennzeichnung von Gefahrstellen". .

|
Handbuch der Kesselbetriebstechnik
Mayr, Fritz
|

11. Auflage 2005
855 S.
96,- EUR
|
Das Buch befaßt sich von der Theorie über die Bauarten und die Ausrüstung, dem Wärmeträgermedium, der Beaufsichtigung, den elektrischen und elektronischen Steuerungen, dem Umweltschutz, der Wartung, dem Verhalten bei Störungen, Schäden und Reparaturen, bis hin zu den Vorschriften und Bestimmungen mit allen einschlägigen Sachverhalten. Auch Randgebiete wie Kernenergie-, Warm- und Brauchwassererzeugungs-, sowie Solar- und Wärmeträgertechnik werden behandelt.
Nach einem einführenden Kapitel über allgemeine Grundlagen stellen die Autoren verschiedene Kesselbauarten und Anlagen sowie die Ausrüstung dieser Kesselanlagen vor. Die sicherheitstechnischen Belange werden in einem eigenen Kapitel behandelt, ebenso wie die elektrischen und elektronischen Steuerungen an überwachungsbedürftigen Anlagen. Ein weiteres Kapitel über Instandhaltung, Störungen und Schäden richtet sich gleichermaßen an Planer, Betriebsingenieure und Kesselwärter. Das reichlich bebilderte Handbuch veranschaulicht auf 855 Seiten die technischen Zusammenhänge und ist ein hilfreiches Lehrbuch für Fachleute und Studenten.

|
Sicherheitseinrichtungen
Bullack, Hans-Jürgen
|

ISBN: 3-8023-1940-0
2003
79,80 EUR
|
Die Auslegung der verknüpften Hauptkomponenten Sicherheitsarmatur, Anschlussrohrleitungen und Unterstützungskonstruktion im Hinblick auf Planung, Installation und Bestandsunterlage ist das Ziel der technischen Berechnung und Dokumentation. Mit Bezug auf AD 2000-A1/A2 und Fachbeiträgen werden alle relevanten Parameter für den Fall der Notentspannung von Medien und darüber hinaus für brennbare Gase das Gefährdungspotential ermittelt. 6 Module mit hinterlegten Stoffdatenbanken bieten auf komfortabler Bildoberfläche eine einfache auf die Praxis orientierte Arbeitsweise an.
Voraussetzung : MS-Excel ab Version 97.

|
Die neue Betriebssicherheitsverordnung
Argyris, John H.; Mlejnek, Hans-Peter
|

ISBN: 3-448-05351-1
Buch und CD 2002
160 S.
48,- EUR
|
+ Die neue Betriebssicherheitsverordnung ist seit Anfang Oktober in Kraft. Bestehende Doppelregelungen werden damit beseitigt und EG-Richtlinien in nationales Recht umgesetzt.
Dieser brandaktuelle Ratgeber bietet Ihnen alle Neuerungen im Überblick:
• Neue Vorschriften für die Bereitstellung und Nutzung von Arbeitsmitteln
• Verpflichtung des Arbeitgebers aus § 5 Arbeitsschutzgesetz zur Gefährdungsbeurteilung wird konkretisiert
• Neue Regelungen für überwachungsbedürftige Anlagen wie Druckbehälter und Rohrleitungen, Dampfkesselanlagen, Aufzugsanlagen, Explosionsschutz
• Mit vielen Arbeitshilfen wie Tabellen, Schaubildern und Grafiken
Inkl. CD-ROM mit 60 PowerPoint-Folien als Schulungsunterlagen!

|
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Maschinen, Geräten und Anlagen mit Ventilen. Fallsammlung, Lösungsvarianten, Praxisbeispiele.
Schlick, Gerhard
|

ISBN: 3-8169-1848-4
323 S.
2001
48,- EUR
|
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Maschinen, Geräten und Anlagen mit Ventilen. Fallsammlung, Lösungsvarianten, Praxisbeispiele.

|
Sicherheitsarmaturen
Wagner, Walter
|

ISBN: 3-8023-1749-1
126 S.
1999
25,05 EUR
|
Viele Industrieanlagen bestehen aus geschlossenen Bauteilen wie Behältern und Rohrleitungen. Zur Sicherung der Anlagenteile vor unzuverlässigen Drücken ist der Einbau der Sicherheitsarmaturen unumgänglich, wobei auch die gefahrlose Ableitung des Stoffes, der den Überdruck erzeugt, zu beachten ist. Das Buch beschreibt die Berechnungsschritte zur Ermittlung des abzuleitenden Massenstromes sowie die Bestimmung des erforderlichen Entlastungsquerschnittes mit den auftretenden Druckverlusten, Kräften und Geräuschen. Auch die Dimensionierung von Explosionsklappen und der Einsatz von Flammendurchschlagsicherungen werden ausführlich behandelt.

|
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase
Brands, E.; Möller, W.
|

ISBN: 3-89701-745-8 Buch, 550 S.
2003
89,- EUR
|
Die hier bei Drucklegung wiedergegebenen Kenngrößen entsprechen dem Update 2002 der Datenbank CHEMSAFE.
Band 1 enthält die Daten von etwa 1.900 brennbaren Gasen und Dämpfen. Kenngrößen des Explosionsschutzes wie Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen, Mindestzündenergie, Normspaltweite, maximaler Explosionsdruck und maximaler zeitlicher Druckanstieg sind ebenso aufgelistet wie auch einige wichtige thermophysikalische Größen wie Siedetemperatur, Dampfdruck als Funktion der Temperatur, Schmelztemperatur und Dichte. Die Angaben werden eingeleitet durch Definitionen der Kenngrößen. Mehrere Register (CA-Nummern, Summenformel, Synonyme) erleichtern das Auffinden der Daten.

|
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Band 2: Explosionsbereiche von Gasgemischen
Molname, M; Schendler, Th. ; Schröder V..
|

ISBN: 3-89701-746-6
Buch, 360 S.
2003
59,- EUR
|
Die hier bei Drucklegung wiedergegebenen Kenngrößen entsprechen dem Update 2002 der Datenbank CHEMSAFE.
Band 2 beinhaltet experimentell (im Wesentlichen nach DIN 51 649 bzw. EN 1839) ermittelte Explosionsbereiche von Brenngas/Inertgas/Oxidator-Gemischen. Die Messpunkte sind als Zahlenwerte tabellarisch zusammengestellt und die entsprechenden Explosionsbereiche grafisch in Dreiecksdiagrammen sowie in karthesischen Koordinatensystemen dargestellt. Mit Hilfe der Diagramme ist es möglich, für beliebige Zusammensetzungen der Gemische zu ermitteln, ob sie explosionsfähig sind bzw. welche Zusammensetzungen im Bereich der totalen oder partiellen Inertisierung liegen. Zusätzlich sind die aus den Explosionsbereichen abgeleiteten folgenden Grenzwerte tabellarisch angegeben: Explosionsgrenzen, Sauerstoffgrenzkonzentration, minimal notwendiger Inert-Gasanteil im Inertgas/Oxidator-Gemisch und maximal zulässiger Brenngasanteil im Brenngas/Inertgas-Gemisch.

|
Handbuch Betriebssicherheit
Raths, Hans-Peter
|

ISBN: 3-7719-1459-0
CD-ROM mit Booklet, .
2003
227,- EUR
|
Vorschriften, Erläuterungen und Arbeitshilfen zu den Bereichen:
- Arbeitsschutz,
- Chemikaliensicherheit,
- Anlagensicherheit,
- Umweltschutz
Das Handbuch Betriebssicherheit" enthält die wichtigsten Rechtsvorschriften und untergesetzlichen Regelwerke mit vielen Erläuterungen und Arbeitshilfen zum Arbeitsschutz, zur Chemikalien- und Anlagensicherheit und zum Umweltschutz auf aktuellem Stand.

|
Handbuch des Explosionsschutzes
Steen, Henrikus
|

ISBN: 3-527-29848-7
Buch, geb., 761 S.
2000
259,- EUR
|
Aus dem Inhalt
EXPLOSIONSVORGÄNGE
Einleitung
Ausbreitung von Verbrennungsvorgängen in der Gasphase
Instationäre Flammenausbreitung
Explosion im Freien
ZÜNDVORGÄNGE
Elektrische Zündquellen
Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladung
Zündung durch heiße Oberflächen
Mechanisch erzeugte Funken
Adiabatische Kompression von Stoßwellen
Absorption optischer Strahlung
Selbstentzündung fester Stoffe
Chemische Reaktionen
EIGENSCHAFTEN REAKTIONSFÄHIGER GASE UND DÄMPFE VON FLÜSSIGKEITEN (KENNGRÖßEN)
Sicherheitstechnische Kenngrößen von Gasen und Dämpfen von Flüssigkeiten
Physikalisch-chemische Grundlagen zu den Eigenschaften brennbarer Gase und Dämpfe
EIGENSCHAFTEN BRENNBARER STÄUBE (KENNGRÖßEN)
Einleitung
Abgelagerte Stäube (Brandkenngrößen)
Aufgewirbelte Staub/Luft-Gemische (Explosionskenngrößen)
EIGENSCHAFTEN BRENNBARER NEBEL UND SCHÄUME
Brennbare Nebel und Sprühstrahlen
Heterogene Systeme aus organischen Flüssigkeiten und Sauerstoff
MAßNAHMEN GEGEN EXPLOSIONSVORGÄNGE
Der Explosionsdruckverlauf in Behältern für deren Auslegung
Explosionsdruckentlastung
Explosionsunterdrückung
Explosionsentkopplung
Flammendurchschlagsicherungen
ERFASSUNG UND BEWERTUNG VON EXPLOSIONSRISIKEN
Grundlegende Begriffe der Sicherheitstechnik
Explosionsrisiken

|