Fachliteratur
Apparate- und Anlagentechnik
|
Aktuelle Neuerscheinungen
Berechnung- und Konstruktion
Apparate- und Anlagentechnik
Rohrleitungstechnik
Armaturen
Wärmetechnik
Verfahrenstechnik
Anlagen- und Betriebssicherheit
Rechtsvorschriften/Regelwerke
Sonstige Fachliteratur
|
Ausgesuchte Fachliteratur
in Partnerschaft mit

– Lieferung frei Haus (ab 20,-EUR Bestellwert)
– Zahlungsoptionen: per Bankeinzug, Kreditkarte
– Zahlung auf Rechnung möglich (Nur für Privatkunden)
– Volle Rücknahmegarantie
|
Dichtungstechnik im Anlagenbau - Eine Einführung für Planung, Konstruktion, Betrieb und Überwachung
Tückmantel, Hans J.
|

231 S.
2011
45,- EUR
|
Das Buch vermittelt Einblicke und Zusammenhänge in das Verhalten von Dichtungen, die das an den Hochschulen Gelehrte sinnvoll ergänzen. Es ist Pflichtlektüre für alle, die im Rohrleitungs-, Apparate- und Armaturenbau mit Dichtungen befasst sind. Auch wer durch das Versagen von Dichtungen betroffen ist, findet wertvolle Hinweise auf mögliche Ursachen und Abhilfen. Die Darstellungen werden durch zahlreiche Beispiele illustriert
Inhalt:
Dichtverbindungen mit verschraubten Flanschen im Anlagenbau: Dichtungsmechanik – Die wichtigsten Dichtungsarten für verschraubte Flanschverbindungen – Dichtungstechnologie – Die Aufgabe der Flansche und Schrauben – Vorschläge zur Ergänzung der EN 1592 – Fallbeispiele aus der Praxis Packungen für Armaturen und Apparate: Dichtungstechnik bei Armaturen und Apparaten – Konstruktive Hinweise zur Gestaltung von Stopfbuchsen – Theoretische Grundlagen der Stopfbuchsen an Deckeln – Fallbeispiele aus der Praxis.

|
AD 2000 Regelwerk
|

Taschenbuchausgabe
Ausgabe 2011
864 S.
348,- EUR
|
Die Taschenbuchausgabe 2011:
• enthält die in Europa geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen für Betriebsverhältnisse von Druckbehältern,
• ist geeignet zur Erfüllung der grundlegenden europaweiten Sicherheitsanforderungen der Druckgeräte-Richtlinie; vornehmlich für die Konformitätsbewertung nach den Modulen "G" und "B+F",
• entspricht einem in sich geschlossenen Auslegungskonzept,
• kann auch angewandt werden bei anderen Modulen der Druckgeräte-Richtlinie und für andere Rechtsgebiete (die Prüfzuständigkeit richtet sich nach entsprechenden Vorgaben).

|
Hygienegrechte Apparate und Anlagen
für die Lebensmittel-, Pharma und Kosmetikindustrie
Gerhard Hauser
|

861 S.
1. Auflage 2008
.
179,- EUR
|
In der Lebensmittel-, der kosmetischen, pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie in der Biotechnologie ist zum Schutz vor Kontamination ein hygienischer Produktionsprozess sehr wichtig. Sichere Qualitätsprodukte lassen sich nur mit Anlagen herstellen, die sich zuverlässig reinigen lassen. Deshalb spielt bei der Herstellung hochreiner Produkte "Hygienic Design" moderner Anlagen, Apparate, Komponenten und Prozessräume eine entscheidende Rolle. In allen Industriezweigen können dadurch erhebliche Kosten für den Reinigungsaufwand und zur Reduzierung der Umweltbelastung eingespart werden.
Das vorliegende Werk baut auf dem Buch Hygienische Produktionstechnologie auf und beschreibt die Komponenten und Bauteile, die für die Konstruktion hygienegerechter Apparate und Anlagen benötigt werden. Es richtet sich besonders an Ingenieure im konstruktiven Bereich in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie, aber auch an Betriebsangehörige, die für Qualität, Risikoanalysen und Produktsicherheit bei der Produktherstellung verantwortlich sind.

|
Elemente des Apparatebaus
Grundlagen, Bauelemente, Apparate
Titze, Hubert; Wilke, Hans-Peter
|

ISBN: 3-540-55257-X
712 S.
Auflage 2008
394,- EUR
|
Das eingeführte Standardwerk befaßt sich mit allen wichtigen Einzelelementen zur Konstruktion verfahrens- und chemietechnischer Apparate und Anlagen. Entsprechend ihrer Bedeutung in der industriellen Anwendung behandeln die Autoren Details von Wärmeaustauschern, Rührbehältern, Trennkolonnen, Behältern, Silos und Trocknern, jeweils unter dem Aspekt verschiedener Werkstoffe und Konstruktionsvarianten. Die besondere Anordnung von Bildern und Tabellen ermöglicht den Industriepraktikern einen schnellen Zugriff auf das gerade benötigte Element. Der Student des konstruktiven Maschinenbaus erhält ein Nachschlagewerk zur Apparate- und Anlagengestaltung.

|
Flansche und Werkstoffe
Herausgeber: DIN e. V.
|

Gebunden, 610 Seiten
5. Auflage 2006
89,- EUR
|
Das Tabellenbuch liefert mit national und international anzuwendenden DIN-Normen, AD-Merkblättern, ASTM-Standards u. a. Dokumenten (teilweise zweisprachig) die wichtigsten Zahlenwerte zu Werkstoffen und Abmessungen der gebräuchlichen deutschen, europäischen, US-amerikanischen und englischen Flansche. Erstmals enthält das Werk einen Norm-Entwurf: die überarbeitete E DIN EN 1092-1 über "Flansche und ihre Verbindungen". Auf der beigelegten CD-ROM sind zurückgezogene Normen und Regelwerke abgespeichert, die weiterhin zur Erfüllung der vorgeschriebenen gesetzlichen Übergangsfristen, zu Reparatur- und Revisionsarbeiten an älteren Anlagen sowie zur Erhaltung des Wissensstandes nützlich sind.

|
Apparateelemente
Dietrich Gleich; Richard Weyl
|

419 S, Geb.
2006
222,- EUR
|

Das Buch ist Übersicht und Hilfe für den mit den Problemen des Apparatebaus bzw. -einsatzes befassten Personenkreis. Apparate sind ¿Herzstücke" von verfahrenstechnischen Anlagen, z.B. in der chemischen Industrie. Die wichtigsten Elemente dieser Apparate wie Umhüllung, Abschluss, Anschluss und Absicherung werden mit Erklärung, Ableitung und Parameterstudien in Form von Diagrammen, Bildern sowie Durchrechnung von Beispielen behandelt. Die Darstellung ist in ihrer konsequenten Anordnung (Erklärung, Grundlagen, Messungen, Parameterstudien, Durchrechnung von Beispielen) an den Problemstellungen der Praxis orientiert. Besonderheiten und neue Methoden mit vielen Nachweisen und Ergebnissen zur Ergänzung des Regelwerks - aber auch als Ergänzungsvorschläge für die Regelwerke - sind wegweisend. TOC:Einleitung.- Schrifttum/Zusammenstellung aller AD-Merkblätter.- Wichtige Formelzeichen.- Unterschiedliche Berechnungsstile und Überleitung.- Zylindrische und kugelförmige Mäntel.- Gewölbte und kegelige Böden.- Ebene Platten, Flansche, Schrauben und Dichtungen.- Ausschnitte und Stutzen in Mänteln, Böden und Platten.- Aufstellung von Behältern.- Wärmespannungen - Plattierungen, Kompensatoren, Rohrleitungen.- Absicherung von Behältern.- Schlussbemerkungen, Hinweise, Ausblick.

|
Sicherheitseinrichtungen
Bullack, Hans-Jürgen
|

2003
73,00 EUR
|
Die Auslegung der verknüpften Hauptkomponenten Sicherheitsarmatur, Anschlussrohrleitungen und Unterstützungskonstruktion im Hinblick auf Planung, Installation und Bestandsunterlage ist das Ziel der technischen Berechnung und Dokumentation. Mit Bezug auf AD 2000-A1/A2 und Fachbeiträgen werden alle relevanten Parameter für den Fall der Notentspannung von Medien und darüber hinaus für brennbare Gase das Gefährdungspotential ermittelt. 6 Module mit hinterlegten Stoffdatenbanken bieten auf komfortabler Bildoberfläche eine einfache auf die Praxis orientierte Arbeitsweise an.
Voraussetzung : MS-Excel ab Version 97.

|
Wörterbuch der Druckbehälter-, Rohrleitungs- und Industriearmaturentechnik
Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch.
Schmitz, Hans-Peter
|

852 S.
4. Aufl. 2010
280,- EUR
|
Das Wörterbuch enthält mehr als 21000 Fachbegriffe und zahlreiche Erläuterungen zu den einzelnen Sachgebieten wie Druckbehälter, Kolonnen, Tanks, Wärmeaustauscher, Armaturen, Berstscheibensicherungen, Kondensat-ableiter, Molchtechnik, Festigkeitsberechnung, Werkstoffe, Schweißen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung, Qualitätsmanagement, Prüfung und Abnahme, Wärme- und Strömungstechnik. Aufgrund der zahlreichen umfassenden sowie detaillierten Erläuterungen wird der enzyklopädische Charakter dieses Wörterbuches unterstrichen.

|
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Maschinen, Geräten und Anlagen mit Ventilen. Fallsammlung, Lösungsvarianten, Praxisbeispiele.
Schlick, Gerhard
|

ISBN: 3-8169-1848-4
323 S.
2001
48,- EUR
|
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Maschinen, Geräten und Anlagen mit Ventilen. Fallsammlung, Lösungsvarianten, Praxisbeispiele.

|
Sicherheitsarmaturen
Wagner, Walter
|

ISBN: 3-8023-1749-1
126 S.
1999
25,05 EUR
|
Viele Industrieanlagen bestehen aus geschlossenen Bauteilen wie Behältern und Rohrleitungen. Zur Sicherung der Anlagenteile vor unzuverlässigen Drücken ist der Einbau der Sicherheitsarmaturen unumgänglich, wobei auch die gefahrlose Ableitung des Stoffes, der den Überdruck erzeugt, zu beachten ist. Das Buch beschreibt die Berechnungsschritte zur Ermittlung des abzuleitenden Massenstromes sowie die Bestimmung des erforderlichen Entlastungsquerschnittes mit den auftretenden Druckverlusten, Kräften und Geräuschen. Auch die Dimensionierung von Explosionsklappen und der Einsatz von Flammendurchschlagsicherungen werden ausführlich behandelt.

|
Festigkeitsberechnung verfahrenstechnischer Apparate.
Wegener, Eberhard
|

ISBN: 3-527-30454-1 616 S.
2002
159,- EUR
|
In dem Buch werden neben Grundlagen methodisch umfangreiche Beispiele zur festigkeitsmäßigen Berechnung von Apparateelementen behandelt und die Übereinstimmung von Bemessung und Gestaltung auf der Basis des AD-Regelwerkes berücksichtigt. Ergänzt werden die Beispiele durch Hinweise auf weiterführende Literatur. Es wendet sich vorwiegend an Ingenieure der Fachrichtungen Verfahrenstechnik und Maschinenbau, die unmittelbar mit der Apparatekonstruktion betraut sind, aber auch an Vertreter angrenzender Fachgebiete, die sich mit der praktischen Festigkeitsberechnung von Apparateelementen befassen.
Aus dem Inhalt:
Formelzeichen und Einheiten nach dem AD-Regelwerk
EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN
GRUNDLEGENDE VORSCHRIFTEN UND NACHWEISE
ERMITTLUNG VON BERECHNUNGSWERTEN
METHODISCHE ÜBERSICHT
BERECHNUNG ZYLINDRISCHER WANDUNGEN
BERECHNUNG GEWÖLBTER BÖDEN
BERECHNUNG KEGELFÖRMIGER MÄNTEL
BERECHNUNG VON TELLERBÖDEN
BERECHNUNG VON FLANSCHVERBINDUNGEN
BERECHNUNG EBENER BÖDEN
DIE BERÜCKSICHTIGUNG LOKALER LASTEINLEITUNGEN IN APPARATEWANDUNGEN
KOMPLEXBEISPIEL
DIMENSIONIERUNGSVERGLEICH AD-REGELWERK--ASME-Codes

|
Verfahrenstechnische Anlagen
Planung, Bau und Betrieb
Sattler, Klaus / Kasper, Werner
|

ISBN: 3-527-28459-1
1021 S.
2000
549,- EUR
|
In dem Buch werden allgemein und an Hand besonders kennzeichnender Beispiele mit Hilfe von Abbildungen und Tabellen die Vorgehensweise bei Produktfindung/Prozeßentwicklung, Planung, Abwicklung, Bau und Montage, Inbetriebnahme und Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen auf das Wesentliche konzentriert, beschrieben. Es verdeutlicht die beim Anlagenbau und -betrieb anfallenden Tätigkeiten, ihre organisatorische Verknüpfung im Gesamtablauf, ihre fachliche Ausführung und die dabei zu beachtenden Vorschriften und Richtlinien.

|
Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau
Chemie, Technik und Wirtschaftlichkeit
Hirschberg, Hans-Günther
|

ISBN: 3-540-60623-8
1309 S.
1999
139,- EUR
|
Dieses Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Fach- und Führungskräfte im Anlagen- und Apparatebau auf dem Gebiete der Verfahrenstechnik unter Einschluß der Prozesse und Anlagen zur Verarbeitung von Naturstoffen und Lebensmitteln. Besonderer Wert wurde auf eine leichte Auffindbarkeit der Informationen gelegt. Die technischen, thermodynamischen und chemischen Grundlagen werden zusammengefaßt. Die Stoffdaten der wichtigen anorganischen und organischen Chemikalien sowie von Naturprodukten sind in übersichtlichen Tabellen mit Korrelationsgleichungen dargestellt. Prozesse und Anlagen wie auch die darin eingesetzten Maschinen und Apparate werden erläutert. Dabei wird eine Vielzahl von Ansätzen, Faustregeln und Richtwerte für Problemlösungen angegeben. Anlagenplanung und -kalkulation, sowie kommerzielle und vertragsrechtliche Aspekte bilden weitere Schwerpunkte.

|
Apparate- und Anlagentechnik
Planung, Berechnung, Bau u. Betrieb stoff- u. energiewandelnder Systeme auf konstruktiver Grundlage
Klapp, Eberhard
|

ISBN: 3-540-43867-X
848 S.
2002
199,- EUR
|
Behandlung des stark verzweigten Gebietes der Apparate- und Anlagentechnik in nicht übertroffener Breite und Tiefe. Das Werk war lange Zeit nicht lieferbar und ist nun endlich wieder als unveränderter Nachdruck in der Reihe Klassiker der Technik erhältlich. Die Klassiker der Technik sind traditionsreiche ingenieurwissenschaftliche Werke. Durch Aufnahme dieses bewährten Buches in die Reihe ist es nunmehr nach längerer Zeit wieder im Buchhandel verfügbar. Apparate- und Anlagentechnik sind nicht immer selbständige Disziplinen gewesen. Arbeits- und Denkweisen orientieren sich am Maschinenbau und v.a. dessen thermischer Ausrichtung, an verfahrenstechnischen Grundoperationen sowie an der Prozesstechnik. Der Autor stellt dieses komplexe Gebiet erstmalig geschlossen dar. Der Leser wird in die Lage versetzt, Komponenten und Anlagen des Stoff- und Energiewandlungsbereiches wirtschaftlich zu planen, auszulegen, zu gestalten und zu betreiben. Die Vermittlung der Elemente und elementarer Zusammenhänge steht dabei im Vordergrund, methodische Ansätze werden im Anschluss daran aufgezeigt. Mit dieser Darstellungsweise werden insbesondere die Belange von Praktikern berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
- Wirtschaftliche Bestimmungsgrößen
- Werkstoffe, Fügeverfahren
- Randbedingungen und Auswirkungen von Prozessen auf den Entwurf von Komponenten stoff- und energiewandelnder Produktionseinrichtungen
- Nachrechnung und Dimensionieren, Konstruktionsprinzipien
- Bauteilunabhängige, konstruktionsbezogene Berechnungsverfahren und Phänomene
- Bauteilabhängige Berechnung und Gestaltung
- Rohrleitungstechnik und -elemente
- Berechnung und Gestaltung von Baugruppen
- Montage, Anlagenaufstellung, Betrieb
- Sicherheit und Zuverlässigkeit.

|
Apparate Handbuch
Technik, Bau, Anwendung
Hess, W.F.
|

ISBN: 3-8027-2172-1
468 S.
2. Auflage 1996
101,24 EUR
|
Das Buch enthält zahlreiche Ausätze von anerkannten Fachleuten. Es ist übersichtlich gegliedert und umfaßt nahezu den gesamten Einsatzbereich der Apparatetechnik.
Ziel des Handbuches ist es, praxisnah und anwendungsbezogen zu informieren. Die Schwerpunkte der Themen liegen inden Bereichen Apparatebau, Entwicklung, Forschung
Druckbehälter, Auslegung, Regelwerke, Berechnung, Konstruktion und Fertigung von Apparaten
Werkstoffe für Apparate, Korrosionsschutz
Apparative Baugruppen, Kristallisationsapparate, Entspannungs und Abscheidesysteme, Filter, Wärmeaustauscher,
Trockner, Trennkolonnen, Anlagenkomponenten für Apparate
Sicherheitstechnische Ausrüstung.

|
Wärmeträgertechnik mit organischen Medien
Wagner, Walter
|

ISBN: 3-930039-16-8 6.Auflage, 868 S.
1997
132,94 EUR
|
Aus dem Inhalt:
1. Wärmeträgermedien
2. Aufbau von Wärmeübertragungsanlagen
3. Wärme- und strömungstechnische Grundlagen
4. Erhitzer
5. Anlagenbauelemente
6. Wärmeverbraucher
7. Meß-, Steuer- und Regeltechnik (MSR)
8. Aufstellungsrichtlinien
9. Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen
10. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen und Richtlinien
11. Beispiele ausgeführter Wärmeübertragungsanlagen
12. Gleichungen für die Projektierung von Wärmeträgeranlagen in der Flüssigphase
13. Einheiten und Umrechnungstabellen
14. Schrifttum

|