Fachliteratur
Rohrleitungstechnik
|
Aktuelle Neuerscheinungen
Berechnung- und Konstruktion
Apparate- und Anlagentechnik
Rohrleitungstechnik
Armaturen
Wärmetechnik
Verfahrenstechnik
Anlagen- und Betriebssicherheit
Rechtsvorschriften/Regelwerke
Sonstige Fachliteratur
|
Ausgesuchte Fachliteratur
in Partnerschaft mit

|
Rohrsystemtechnik
Metternich, Hans J.; , Kappe, Anonius; Ißleib, Ralf; Dopheide, Michael
|

208 S.
2009
31,30,- EUR
|
Lehrbuch für die chemische Ausbildung mit hohem Praxisbezug. Das Buch orientiert sich inhaltlich an den aktuellen Rahmenausbildungsplänen und flankiert die schulische und betriebliche Ausbildung bzw. ergänzt diese hinsichtlich der betrieblichen Schwerpunkte und Anforderungen.
Das Buch wird durch eine optional beim Europa Verlag erhältliche CD mit praxiserprobten Lerninhalten ergänzt. Dabei werden bestimmte Sachverhalte des Buches aufgriffen und durch ansprechende Visualisierungen und Animationen verdeutlicht.
- Rohrleitungssysteme
- Armaturen
- Sicherheitsarmaturen
- Dichtungen
- Grundlagen der Fördertechnik
- Pumpentechnik
- Werkstoffkunde
- Abrundung der schulischen Ausbildung durch einen starken Bezug zu betrieblichen Aufgabenstellungen
- plakative Erklärungen durch Grafiken
- kapitelbezogene Testfragen zur Überprüfung des Lernfortschritts
- optional erhältliche CD mit Animationen und interaktiven Lerninhalten

|
Umsetzung der Druckgeräterichtlinie im Rohrleitungsbau
Mussmann, Jochen M.
|

274 S.
2009
34,00,- EUR
|
Dieses Praxishandbuch zur Druckgeräterichtlinie bietet Konstrukteuren, Herstellern, Personal der Prüftechnik und Händlern von Druckgeräteanlagen ein Grundlagenwerk zur Umsetzung dieser Richtlinie im Rohrleitungsbau - somit hilft es beim weiteren, konsequenten Abbau von Handelshemmnissen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Entsprechend vermittelt das Werk speziell Anforderungen an das Inverkehrbringen von Druckgeräten (Einstufung, Aggregatzustandsbestimmungen etc.) sowie Angaben zu Prüfungsverfahren, Dokumentationsabläufen und Konformitätsbestimmungen und -erklärungen. So werden allen wichtigen Punkte erläutert, die Hersteller und Vertreiber beachten müssen, wenn sie ein Druckgerät in Verkehr bringen möchten.

|
Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatebautechnik
Herz, Rolf
|

320 S. 2009
3. Auflage
64,80 EUR
|
Das Buch ist eine anschauliche Einführung in das gesamte Themengebiet der Rohrleitungs- und Apparatetechnik für Studierende und Ingenieure verschiedenster technischer Fachrichtungen. Mit einer Fülle von wissenschaftlich fundierten Informationen, Verweisen auf weiterführende Literatur und die aktuelle Normung dient es gleichzeitig als komprimierte Einführung wie als übersichtliches Handbuch in der Praxis.
Ziel des Buches ist es, Studierende und Ingenieure verschiedener technischer Fachrichtungen (z.B. Maschinenbau, Versorgungs-, Energie-, Verfahrenstechnik u.ä.) bündig und umfassend in die Rohrleitungs- und Apparatetechnik einzuführen. Daneben soll es als Handbuch für Ingenieure in der Praxis dienen, die schnell zugängliche Informationen und Verweise brauchen.
Behandelt werden Funktionen, Werkstoffe und Elemente von Rohrleitungen und Apparaten sowie die wichtigsten Berechnungen. Sämtliche Themen sind knapp und übersichtlich dargestellt mit Beispielen aus der aktuellen Normung und weiterführender Literatur. Zahlreiche Fotos, Zeichnungen, Tabellen und 57 Berechnungsbeispiele veranschaulichen die Inhalte.
Die Besonderheit des Buches liegt in der komprimierten Aufbereitung und an der anschaulichen Darstellung des komplexen Fachgebietes, das sehr unterschiedliche Teilbereiche einschließt. Wissenschaftliche Korrektheit wird dabei nicht vernachlässigt.

|
Pipeelements / Rohrleitungsbauteile
EN 13480
Hans-Jürgen Bullack
|

CD-ROM
1. Ausgabe 2017
.
249,00 EUR
|
Die insgesamt 23 Berechnungsmodule wurden exakt nach der EN 13480-3 entwickelt. Dabei werden alle in der Verbindung wirksamen Parameter wie Bemessung von Bauteilen unter Innendruckbelastung, Tragfähigkeits- und Dichtheitsnachweis von Flanschverbindungen, Bemessung von Bauteilen unter Außendruckbelastung, sowie Nachweis der Bauteilverdichtungen im Rohrbau unter Wechseldruck berücksichtigt.
Bemessung von Bauteilen unter Innendruck:
- Rohr, Rohrbogen, Segmentkrümmer, Reduzierung, excentrische Reduzierung
- eingebaute Stutzen: senkrecht, schräg, Fitting, Abzweig in Rohrbögen
- gewölbte Böden: ohne Stutzen, mit Stutzen
- ebene Böden (ohne Stutzen, mit Stutzen; gekremmt, Blindflansch, mit Versteifungsrippen
- vereinfachte Elastizitätsanalyse
- Tragfähigkeits-/Dichtheitsnachweis: Vorschweißflansch, Aufschweißflansch
Bemessung von Bauteilen unter Außendruckbelastung
- Rohr-/Zylinderschale: unverstärkt, profilverstärkt, Reduzierung, gewölbter Boden
Bemessung von Bauteilen unter Wechseldruckbelastung
- geschweißte Bauteile, eingebaute Stutzen
Die Berechnung erfolgt für jedes Modul auf einem technischem Datenblatt in englischer oder deutscher Sprache, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Hilfs- und Kommentarfunktionen sowie Kennwerte aus Datenbanken unterstützen den Benutzer bei der Dateneingabe, so dass Planung und Nachrechnung mobil auf der Baustelle oder im Büro ohne Schulungsaufwand durchgeführt werden können. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.
Voraussetzung: Microsoft Excel ab 97 und Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0

|
Strömungsberechnung für Rohrsysteme
Horlacher, Hans B.; Lüdecke, Horst J.
|

328 S.
3. Auflage 0212
88,- EUR
|
Der Transport von Flüssigkeiten und Gasen – wie Wasser, Mineralöl, Erdgas und chemischen Produkten – ist nur mit Rohrleitungssystemen sicher, wirtschaftlich und umweltschonend. Diese Systeme werden heute mit Hilfe von Computer-Simulationsrechnungen ausgelegt, damit sie die ihnen zugewiesenen Aufgaben verlässlich erfüllen.
Im vorliegenden Buch werden die erforderlichen Grundgleichungen der stationären und instationären Rohrströmung abgeleitet, Simulationsmodelle vorgestellt, die wichtigsten Randbedingungen für praktisch einsetzbare Programme hergeleitet und zugehörige Beispiele aus der betrieblichen Praxis vorgestellt. Daneben werden weiterführende Probleme behandelt, z.B. die Berechnung dynamischer Auflagerkräfte infolge von Druckstößen oder die Kavitation oder die Druckstoßdämpfung in viskoelastischen Rohrleitungen. Das Buch enthält, auf verschiedene Kapitel verteilt, kleinere Computercodes zu Übungszwecken. In einem abschließenden Kapitel werden eine Reihe von realen Fallbeispielen vollständig, unter Angabe aller erforderlichen Eingabeparameter, mit dem Computerprogrammen der beiden Autoren sowie weiteren verfügbaren Druckstoßprogrammen durchgerechnet und die Resultate miteinander verglichen. Die vorgestellten Beispiele sind somit zur Überprüfung eigener Druckstoßprogramme geeignet.
Die beschriebene Theorie sowie die Praxisanwendungen sind generell auf einphasige Flüssigkeiten als Strömungsmedien – d.h. vorwiegend Wasser – bezogen. Es wird jedoch auch kurz auf transiente Vorgänge bei Zweiphasen- und Gasströmungen eingegangen.
Inhalt:
Grundlagen zur Berechnung stationärer Rohrströmungen – Grundlagen zur Berechnung transienter Rohrströmungen – Randbedingungen in Rohrleitungssystemen – Gasausscheidung und Kavitation – Zweiphasenströmung – Transiente Gasrohrströmung – Dynamische Auflagerkräfte infolge von Druckstößen – Optimierte Stellgesetze von Steuerorganen – Entwurf eines Simulationsprogramms – Die praktische Durchführung von Druckstoßberechnungen – Praxisbeispiele

|
Rohrleitungstechnik
Wagner, Walter
|

388 Seiten
11. Auflage 2012
39,80 EUR
|
Neben der Festigkeitsberechnung von Rohrleitungs-Bauteilen sind Planung und Auslegung von Rohrleitungs-Anlagen wichtige Aufgaben der Fachgebiete Apparatebau, Strömungstechnik, Verfahrenstechnik und Wärmetechnik. Dieses Buch behandelt hauptsächlich Stahlrohrleitungen, die nicht im Erdreich verlegt sind, wie sie in der Industrie eingesetzt werden. Für die Auslegung von Rohrleitungsanlagen notwendige Sinnbilder und Gleichungen sind ebenso dargestellt wie Tabellen und Diagramme zum Abschätzen von Elastizität, Rohrleitungsdruckverlusten und Dämmdicken.
• Planungsgrundlagen
• Kennzeichnung und Abmessung von Rohrleitungselementen
• Rohrverlegung
• Strömungstechnik
• Temperaturdämmung
• Bauvorschriften und Prüfungen
• Konstruktions- und Planungsrichtlinien
• Kostenermittlung

|
Verlegerichtlinien für Rohrleitungen im chemischen und pharmazeutischen Anlagenbau
(DIN-Taschenbuch)
DIN e.V.
|

768 S.
4. Auflage, 2020
245,- EUR
|
Die Normensammlung stellt neben der Rohrverlegerichtlinie die wichtigsten zugehörigen DIN-(EN)-(ISO)-Normen im Originaltext bereit. Der Band basiert auf einer Werknorm der Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR e. V.) und spiegelt Erfahrungswerte aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie wider. Unter anderem geht es um Flansch-Rohre aus Stahl und Flansch-Formstücke, Formstücke zum Einschweißen, Emails und Emaillierungen, Ausrüstungsteile, Ausführungen und um ergänzende Normen zum Thema Rohrleitungsbauteile.

|
Rohrleitungen 1
Grundlagen, rohrwerkstoffe, Komponenten
Bullack, Hans-Jürgen
|

572 S.
2. Auflage 2016
329,99 EUR
|
Als Springer Reference bietet die Neuauflage des Fachbuchs eine anspruchsvolle, wissenschaftlich fundierte Fakten- und Wissenssammlung, die sich auf den kompletten Bereich der Rohrleitungstechnologie erstreckt. Das Buch stellt eine unentbehrliche Hilfe zum konstruktiven Verständnis, zur Funktionsweise und zum Betrieb von Rohrleitungen aller Art dar. Es erläutert in einzigartiger Weise neben den verschiedenen Werkstoffen, Rohrkonstruktionen und Einsatzfeldern auch den Einbau und die Verlegung, aber ebenso die Berechnung und Auslegung sowie Rohrleitungskomponenten, Zubehör und schwerpunktmäßig die Instandhaltung und Rehabilitation. Zahlreiche Abbildungen und Diagramme, Tabellen sowie Beispiele runden die theoretischen Ausführungen ab.

|
TRFL - Technische Regeln für Rohrfernleitungen
|

Taschenbuchausgabe
2017
78,- EUR
|
Ausgabe 2017

|
Grundlagen und Praxis der Rohrnetzüberprüfung
Etzkorn, H.-W.
|

3. Auflage
2008
34,- EUR
|
Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie die Unfallverhütung und Sicherungsmaßnahmen erläutert. Ferner werden Leitungsortung, Dokumentation, Auswertung sowie Personal- und Unternehmensqualifikationen diskutiert.
Titel der 1. Auflage: "Überprüfung von Gasleitungen auf Leckstellen".

|
Handbuch Rohrnetzmeister
Kröfges, Wilhelm
|

776 S.
2004
144,98 EUR
|
Das Buch bietet dem Rohrnetzmeister ein zuverlässiges Handbuch für den Alltag, dem angehenden Fachmann ein aktuelles Nachschlagewerk und eine solide Grundlage für die Prüfungsvorbereitung. Erfahrene Praktiker und Lehrgangsdozenten für das Berufsbildungswerk des Rohleitungsverbandes haben den umfangreichen Stoff übersichtlich und eingängig in bewährter Qualität aufbereitet. INHALT: Qualitätssicherung und Qualifikation Planung von Wasserverteilungsanlagen Tiefbauarbeiten Korrosionsschutz Bau von Gas und Wasserleitungen GasDruckregel und Messanlagen Planung und Bau von Hausanschlussleitungen Gas und Wasser Betrieb und Instandhaltung von Gasverteilungsanlagen bis 5 bar Betriebsdruck Betrieb und Instandhaltung von Gasverteilungsanlagen über 5 bar Betriebsdruck Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen Bau und Betrieb von Nah und Fernwärmeleitungen Grundlagen der Messtechnik Fernwirktechnik Vermessung und Planwerke Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz Planung, Vergabe und Abrechnung.

|
Wörterbuch der Druckbehälter-, Rohrleitungs- und Industriearmaturentechnik
Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch.
Schmitz, Hans-Peter |

1370 S.
5. Aufl. 2019
280,- EUR
|
Das Wörterbuch enthält mehr als 21000 Fachbegriffe und zahlreiche Erläuterungen zu den einzelnen Sachgebieten wie Druckbehälter, Kolonnen, Tanks, Wärmeaustauscher, Armaturen, Berstscheibensicherungen, Kondensat-ableiter, Molchtechnik, Festigkeitsberechnung, Werkstoffe, Schweißen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung, Qualitätsmanagement, Prüfung und Abnahme, Wärme- und Strömungstechnik. Aufgrund der zahlreichen umfassenden sowie detaillierten Erläuterungen wird der enzyklopädische Charakter dieses Wörterbuches unterstrichen.

|
Rohrleitungen: Grundlagen - Planung - Montage
Franke, Wilfried; Platzer, Bernd
|

2. Auflage, 320 S.
34,99 EUR
|
Rohrleitungen finden als Transportmittel für Flüssigkeiten in allen Bereichen der Wirtschaft, in der Gebäudetechnik, in der Anlagentechnik und vielem mehr umfangreiche Anwendung. Werkstoff, Abmessungen und Ausstattung der Rohrleitungen sind vom Einsatz sowie der veranschlagten Nutzungsdauer abhängig und entsprechend zu wählen. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Aspekte des Rohrleitungsbaus und die zum Einsatz kommenden Armaturen. Neben wichtigen Grundbegriffen werden die für die strömungs- und wärmetechnische Auslegung notwendigen Beziehungen bereitgestellt. Weitere Schwerpunkte sind die konstruktive Bemessung, die Verlegung und die Montage von Rohrleitungen. Beispiele erläutern die Anwendung theoretischer Aussagen und erleichtern den Gebrauch für das Selbststudium neben den Vorlesungen. Ein Tabellenanhang gibt Werkstoffkennwerte für die Berechnung sowie geltende Berechnungs- und sonstigen Vorschriften wieder. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Verfahrenstechnik, des Apparate- und Anlagenbaus, der Gebäudetechnik und ähnlicher Studiengänge mit Kenntnissen in den ingenieurwissenschaftlichen Grundfächern. Auch in der beruflichen Praxis tätige Ingenieure, Konstrukteure und Techniker können in ihm Anregungen zur Beantwortung anstehender Fragen finden. Für die zweite Auflage des Buches wurden Kapitel 4. „Verlegung von Rohrleitungen“ und Kapitel 5. „Montage“ komplett überarbeitet.

|
Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen
Fernwärme und Wasse
Rötsch, Dietmar
|

568 S.
1999
96,88 EUR
|
Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Rohrleitungsanlagen für Wasser, Gas und Fernwärme werden mit komplizierten Methoden überwacht. Das Buch behandelt sowohl Aufbau und Struktur von Fernwärme- und Wasserversorgungssystemen als auch die Vorgehensweise bei Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Schwachstellenanalysen von rohrleitungsgebundenen Versorgungssystemen, die dazu notwendigen Verfahren und deren Anwendung. Zahlreiche Beispiele erläutern die Zusammenhänge.

|
Handbuch Rohrleitungen
Band 1: Planung, Herstellung, Errichtung
Wossog, Günter
|

1140 S.
4. Auflage 2015
198,- EUR
|
Band I des Handbuches Rohrleitungsbau erscheint nunmehr als 4. Auflage und fasst in bewährter Weise das vorhandene Fachwissen auf den Gebieten Planung, Konstruktion, Herstellung, Errichtung und Instandhaltung zusammen. Neben der nicht zu unterschätzenden Aktualisierung bezüglich Normen und Regeln wird insbesondere auf die Übernahme der neuen Richtlinie zur Gefahrenkennzeichnung hingewiesen, die eine differenziertere Einstufung der Fluide in der Druckgeräterichtlinie zur Folge hat. Weitere Auswirkungen der Neufassungen der Druckgeräterichtlinie, der Richtlinien über Geräte und Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sowie der Betriebssicherheitsverordnung auf die Belange des Rohrleitungsbaus wurden in der 4. Auflage berücksichtigt. Zusätzlich wurde das Kapitel 2 erweitert (z. B. über Rohrleitungen in Reinräumen oder über erdverlegte Rohrleitungen), sowie gesonderte Abschnitte über das Schweißen von duktilem Gusseisen und über die Besonderheiten der Rohrhalterungen von Kälterohrleitungen eingefügt. Berechnungen zu Rohrleitungen sind wegen der Fülle des Stoffes wie bisher im gesonderten Band II zusammengefasst, der als 3. Auflage im Jahr 2014 erschien.t.

|
Handbuch Rohrleitungen
Band 2: Berechnung
Wossog, Günter
|

650 S.
3. Auflage 2014
179,- EUR
|
Dieser 2. Band des Handbuchs bietet die Berechnungsverfahren von Rohrleitungen, Normen und Regeln des Rohrleitungsbaus.
Inhaltlich wurde die 3. Auflage um jeweils ein Kapitel über einfache statische Berechnungen sowie über die Dämpfung von Schwingungen erweitert. Alle anderen Kapitel wurden stark überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Die erheblichen Veränderungen im nationalen und internationalen Vorschriftenwerk wurden berücksichtigt.

|
Festigkeitsberechnung
im Dampfkesselbau, Behälterbau und Rohrleitungsbau
Schwaigerer, Siegfried; Mühlenbeck,Gerd
|

224 S.
5. Auflage 2014
229,99 EUR
|
Inhaltverzeichnis
Dieses bekannte und bewährte Fachbuch zur Festigkeitsberechnung führt die im Maschinenbaustudium gelehrten Grundlagen über Werkstoffkunde, Mechanik und Maschinenelemente zusammen. Es ist frei von unnötigem Ballast, klar aufgebaut und gibt in übersichtlicher Form die wesentlichen Festigkeitsprobleme im Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau wieder. Der Autor der Neuauflage brachte das Werk auf den neuesten Stand der Technik und erweiterte es um ein Kapitel über Explosionsfestigkeit von Apparaten und Rohrleitungen und um ein Kapitel über Spannungsbewertung explosionsdruckstoßfesten Bauteilen. Das Buch berücksichtigt die seit 1990 neu erschienenen AD-Merkblätter, insbesondere zur Spannungsbewertung. Es ist sowohl für den in der Praxis tätigen Ingenieur als auch für Studierende eine wertvolle Hilfe und Anleitung bei der Lösung von Festigkeitsfragen.

|